
Cremes und Salben – Wirkung, Mythen und persönliche Einschätzung
Im folgenden Text möchte ich meine persönliche Meinung zur Wirkungsweise von Cremes, Salben und anderen äußerlich anzuwendenden Mitteln darlegen. Viele dieser Produkte versprechen Linderung bei Schmerzen, Entzündungen oder muskulären Beschwerden – doch wie wirksam sind sie wirklich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Die Wirkung von Salben: Mehr als nur Einbildung?
Jeder kennt sie: kühlende oder wärmende Salben, die bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen sollen. Während einige Menschen auf ihre Wirkung schwören, gibt es auch Fälle, in denen die erhoffte Erleichterung ausbleibt. Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn eine Salbe aufgetragen wird?
Tatsache ist, dass jede Salbe mechanisch – durch Reiben – in die Haut einmassiert wird. Dieser mechanische Reiz allein kann bereits Schmerzen lindern. Ein einfaches Beispiel: Wenn Sie sich mit einer Nadel stechen, überdeckt ein fester Druck auf die betroffene Stelle den Schmerz. Dieser Effekt basiert darauf, dass Druckreize schneller und großflächiger wahrgenommen werden als punktuelle Schmerzreize.
Oberflächliche Wirkung oder tiefgehende Heilung?
Salben können kühlend oder wärmend wirken – je nach Zusammensetzung. Dabei wird oft betont, dass die Wirkstoffe tief ins Gewebe eindringen und dort Muskeln, Gelenke oder Schleimbeutel erreichen. Doch die Anatomie spricht eine andere Sprache:
- Die Haut als Schutzbarriere: Sie ist unser größtes Organ, besteht aus mehreren Schichten und ist stark durchblutet. Wirkstoffe, die in die oberen Hautschichten gelangen, werden durch Blut- und Lymphflüssigkeit weitertransportiert. Bis in tiefere Gewebeschichten wie Muskeln oder Gelenke dringt jedoch nur ein Bruchteil vor – wenn überhaupt.
- Begrenzte Tiefenwirkung: Eine Salbe kann bei oberflächlichen Beschwerden kurzfristig Linderung verschaffen. Bei tieferliegenden Problemen wie Muskelfaserrissen oder Gelenkbeschwerden ist ihre Wirkung jedoch begrenzt.
Der Placebo-Effekt – Glaube versetzt Berge
Viele Menschen berichten, dass bestimmte Salben zuverlässig helfen – und das über Jahre hinweg. Dieser Effekt lässt sich teilweise durch die psychische Erwartungshaltung erklären: Wer überzeugt ist, dass eine Salbe wirkt, erlebt häufig eine tatsächliche Besserung. Dieser sogenannte Placebo-Effekt ist wissenschaftlich gut belegt und zeigt, wie eng Körper und Geist miteinander verbunden sind.
Dennoch gibt es mittlerweile Salben, die speziell entwickelt wurden, um tiefer im Gewebe zu wirken. Diese enthalten Wirkstoffe, die sich an bestimmte Zellen oder Gewebestrukturen anheften und somit weniger schnell vom Blutkreislauf abtransportiert werden.
Elektrotherapie und Ultraschall – Wirkstoffe gezielt einbringen?
In der Physiotherapie gibt es auch Methoden wie die Iontophorese, bei der mittels elektrischer Ströme Wirkstoffe in das Gewebe eingebracht werden. Doch auch hier gilt: Der Wirkstoff sucht sich den Weg des geringsten Widerstands – und das ist meist die Hautoberfläche, da Flüssigkeiten den Strom besonders gut leiten.
Eine tiefere Gewebewirkung lässt sich eher mit Ultraschall erzielen. Diese Methode nutzt Schallwellen, die Zellen in Schwingung versetzen und so einen mechanischen Effekt bis zu 7 cm tief im Gewebe auslösen können. Sie wird erfolgreich bei muskulären Verspannungen und Entzündungen eingesetzt.
Spritzen – gezielte Wirkung mit Risiken
Am effektivsten lassen sich Medikamente über Injektionen direkt ins betroffene Gewebe einbringen. Doch diese Methode birgt Risiken: Häufige oder unsachgemäße Injektionen können Gewebeschäden verursachen. Zudem ist es bedenklich, wie schnell in unserer Gesellschaft zur Spritze gegriffen wird – oft, ohne dass Patienten genau wissen, was ihnen injiziert wurde.
Mein Fazit: Realistische Erwartungen an Salben & Co.
Zusammengefasst lässt sich sagen:
- Salben können bei oberflächlichen Beschwerden kurzfristig Linderung verschaffen.
- Die Tiefenwirkung ist aufgrund anatomischer Gegebenheiten begrenzt.
- Der Placebo-Effekt spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der empfundenen Wirksamkeit.
Ich bin kein Gegner von Salben oder äußerlich angewendeten Mitteln – in bestimmten Fällen können sie sinnvoll sein. Dennoch halte ich es für wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich nicht allein auf Cremes und Salben zu verlassen, wenn tiefere oder chronische Beschwerden bestehen.
Ihr Godehard Stoll, Physiotherapeut und osteopathisch arbeitender Therapeut
Hinweis: Dieser Text wurde von Godehard Stoll auf Basis der aktuellen medizinischen und anatomischen Erkenntnisse verfasst. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit.