
Cyriax- und McKenzie-Therapie: Effektive Behandlung bei Muskel- und Gelenkproblemen
Die Cyriax-Therapie ist eine spezialisierte Form der Krankengymnastik, die durch die sogenannte „Querfriktion“ bekannt wurde. Diese Technik eignet sich besonders zur Behandlung von Weichteilproblemen wie Tennisellenbogen, Meniskusverletzungen, Bänderrissen und Muskelbeschwerden.
Cyriax-Therapie: Gezielte Mobilisation und Schmerzlinderung
Neben der Behandlung von Weichteilstrukturen wird die Cyriax-Methode auch an der Wirbelsäule eingesetzt. Durch spezielle Handgriffe in Bauch-, Seiten- oder Rückenlage wird sanfter Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt. Dies kann die Beweglichkeit verbessern, Schmerzen lindern und die Druckverhältnisse in der Bandscheibe positiv beeinflussen – besonders hilfreich bei Bandscheibenvorfällen.
Ein zentrales Element der Cyriax-Therapie sind die Querfriktionen. Diese Massagetechnik erfolgt quer zum Faserverlauf des Gewebes und regt den Stoffwechsel an. Die gesteigerte Durchblutung fördert die Versorgung der betroffenen Stelle mit Nährstoffen und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
McKenzie-Therapie: Selbsthilfe durch gezielte Übungen
Die McKenzie-Therapie ergänzt die Cyriax-Methode ideal. Sie ermöglicht es Patientinnen und Patienten, durch speziell angeleitete Übungen auch zu Hause aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken. Ziel ist es, durch bestimmte Körperhaltungen den Druck auf die Bandscheibe zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Die Methode wurde von Robin McKenzie entwickelt, einem Schüler von James Cyriax. Während Cyriax sich auf manuelle Techniken konzentrierte, legte McKenzie den Fokus auf Eigenübungen zur langfristigen Stabilisierung und Schmerzreduktion.
Individuelle Behandlung – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
Sowohl die Cyriax- als auch die McKenzie-Therapie sind bewährte Methoden zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden. Unsere erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten stimmen die Therapie individuell auf Ihre Beschwerden ab. Beide Verfahren gehören zu den Kassenleistungen und werden im Rahmen Ihrer physiotherapeutischen Behandlung eingesetzt.
Ihr Godehard Stoll, Physiotherapeut und osteopathisch arbeitender Therapeut
Hinweis: Dieser Text wurde von Godehard Stoll auf Basis der aktuellen medizinischen und anatomischen Erkenntnisse verfasst. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit.