Bewegung ist Leben

Viele von uns kennen diese Situation: Ein kleines Problem, nichts Ernstes, aber es schränkt die sportliche Aktivität ein oder verhindert sie sogar komplett. Sei es eine verschleppte Erkältung, eine Nagelbettentzündung oder etwas anderes – man würde gerne aktiv sein, kann es aber nicht. Und genau dann merkt man: Es fehlt etwas.

Wer regelmäßig Sport treibt, spürt sofort, wenn eine Krankheit, ein Termin oder eine andere Verpflichtung die gewohnte Bewegung einschränkt. Und das ist gut so! Es zeigt, dass Sport ein wichtiger Teil des Lebens geworden ist – als Ausgleich zum Berufsalltag und zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit.

Sport kann im positiven Sinne zur „Droge“ werden. Bei körperlicher Betätigung schüttet der Körper Glückshormone, sogenannte Endorphine, aus. Diese können ein Gefühl von Euphorie auslösen und das Wohlbefinden steigern. Doch Vorsicht: Wenn der gesamte Alltag nur noch um eine Sportart kreist, kann das ein Zeichen für ein Ungleichgewicht sein. Flexibilität und Offenheit für verschiedene Aktivitäten sind entscheidend – nicht nur im Sport.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Skigymnastik: Hier werden nicht nur die Beinmuskeln trainiert, sondern auch die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt. Dazu kommen Übungen zur Koordination, Dehnung und Kräftigung. Im Sommer kann Laufen eine ideale Ergänzung sein, um die Ausdauer zu verbessern. Wer regelmäßig Sport treibt, tut aktiv etwas für seinen Körper und Geist.

Besonders Menschen, die später im Leben mit Sport beginnen, spüren oft eine positive Veränderung: Sie fühlen sich fitter, aktiver und nehmen intensiver am Leben teil. Sport im Verein hat zudem einen sozialen Aspekt: Er verbindet Generationen, motiviert und schafft Gemeinschaft.

Jeder, der neben dem Berufsleben Sport treibt, investiert in seine Gesundheit. Diese Zeit für sich selbst ist genauso wichtig wie gemeinsame Momente mit der Familie oder entspannte Stunden zu Hause. Leider denken viele erst an Bewegung, wenn Beschwerden auftreten. Dabei ist Vorsorge der Schlüssel – wie beim Zähneputzen, das wir auch ohne Zahnschmerzen täglich durchführen.

Es heißt: „Gesundheit ist unser höchstes Gut.“ Doch was bedeutet Gesundheit? Wahre Gesundheit umfasst sowohl den körperlichen als auch den geistigen Zustand – nur in diesem Gleichgewicht finden wir echte Zufriedenheit.

Viele wissen, dass Bewegung guttut, doch oft fehlt der Antrieb. Hier können wir ein Vorbild sein: Durch unser eigenes Engagement motivieren wir andere, aktiv zu werden. Besonders bei älteren Menschen ist der kommunikative Aspekt von Sport wertvoll. Und die Jüngeren? Hoffentlich erkennen sie rechtzeitig, wie wichtig Bewegung für ein gesundes Leben ist.

Ihr Godehard Stoll, Physiotherapeut und osteopathisch arbeitender Therapeut

Hinweis: Der folgende Text wurde von Godehard Stoll nach aktuellen Erkenntnissen der Medizin und Anatomie verfasst. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit.

Über uns

Seit über 30 Jahren verbinden wir Fachkompetenz mit Herz – für Ihre Gesundheit und Zufriedenheit.